Was ist der Orientierungslauf überhaupt?
Beim Orientierungslauf geht es darum vom Start ins Ziel zu finden. Auf dem Weg dorthin muss man Posten in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen.
Das ist eine Orientierungslaufkarte mit einer Bahn.
Die Karte kurz erklärt:
- Alles braune auf der Karte sind Höheninformationen (Hügel, Senken, Mulden, Trockenrinnen, Kuppen)
- Alle grün gezeichneten Stellen sind Vegetation
- Die gelben Orte sind offene Stellen (Wiese, Lichtung, Acker)
- Felsen sind dicke kurze schwarze Striche, Steine sind schwarze Punkte
- Alle blauen Objekte haben etwas mit Wasser zu tun (Teich, Bach, Sumpf)
- Wege sind mit schwarzen Strichen gekennzeichnet, asphaltierte Straße ist ockerfarben dargestellt
- Besondere Objekte (zum Beispiel eine Bank, ein Mülleimer oder ein großes Schild) sind mit einem schwarzen X oder odem schwarzen O dargestellt
- Ein Hochstand ist als T auf der Karte erkennbar, eine Futterkrippe als ↑
- Wichtig: Olivfarbene Flächen sind Privatgebiet und dürfen nicht betreten werden.
Die Bahn kurz erklärt:
- Der Start einer Strecke ist mit einem Dreieick gekennzeichnet
- Das Ziel ist der Doppelkreis
- Man muss nun vom Start zum ersten Posten laufen (wie ist jeder oder jedem selbst überlassen)
- Ein Posten ist mit einer orange-weißen Fahne gekennzeichnet (nicht zu übersehen)
- Meistens befindet sich bei einem Posten eine Kontrollstation (zur Zeitmessung)
- Die Posten müssen nach der Reihe abgelaufen werden (von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw.)
Adventkalender für bewegungshungrige Kids:
Malen und Bewegen nach Zahlen Christbaum